4. Bochumer
IPE-Gespräche
Von der Praxis in die Lehre –
Praxisimpulse zum Adaptionsbedarf der IPE-Curricula
17. Januar 2022
15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Webkonferenz


Die Bochumer IPE-Gespräche (InterProfessionalEducation) bieten ein Forum für interprofessionell Lehrende und Interessierte im Bereich der Medizin und der Gesundheitsfachberufe. Wir laden Sie herzlich ein, im Januar 2022 mit Ihren Erfahrungen zum interprofessionellen und interdisziplinären Austausch beizutragen!
Prof. Dr. Thorsten Schäfer
Studiendekan der Medizinischen Fakultät
der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. André Posenau
Department für Pflegewissenschaft,
Hochschule für Gesundheit, Bochum
Dr. Matthias Joswig
Zentrum für Medizinische Lehre,
Ruhr-Universität Bochum
Dipl. Med.-päd Marietta Handgraaf
Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften,
Hochschule für Gesundheit, Bochum
Von der Praxis in die Lehre – Praxisimpulse zum Adaptionsbedarf der IPE-Curricula
In der 4. Runde der IPE-Gespräche werden wir den Fokus auf den aktuellen Stand in der Versorgungspraxis legen. Auf Grundlage von Einblicken in unterschiedliche Versorgungskontexte werden wir Modifikationsaspekte des aktuellen Lehrbedarfs identifizieren und dann gemeinsam mit Ihnen Transferstrategien in die Curricula der Medizin und der Gesundheitsfachberufe diskutieren.
Programmübersicht
15:00 Uhr: Ankommen und Begrüßung
15:10 Uhr: Impulsvorträge
„Interprofessionalität in der Rehabilitation: Praxisimpulse für die Lehre”
Prof. Dr. Mirjam Körner (Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
„Interprofessionelles Lernen und Lehren auf der interprofessionellen Ausbildungsstation HIPSTA“
Anika Mitzkat, M.Sc. und Birgit Trierweiler-Hauke, BBA (Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung / Klinik für Anästhesiologie und Chirurgische Klinik – Universitätsklinikum Heidelberg)
„Interprofessionelle Zusammenarbeit: Fallstricke in der hausärztlichen Praxis”
Prof. Dr. Klaus Weckbecker (Lehrstuhl für Allgemeinmedizin I und Interprofessionelle Versorgung – Universität Witten / Herdecke)
„Empfehlungen für die interprofessionelle Aus- (und Weiter-) Bildung im DACH-Raum”
Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich (Bachelor Biomedizinische Labordiagnostik – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil Schweiz)
16:20 Uhr: Pause
16:30 Uhr: Gruppendiskussion
17:15 Uhr: Veranstaltungsfazit
17:25 Uhr: „Schaufenster Lehre”
„Forschendes Lernen als fester Bestandteil des interprofessionellen Kompetenzerwerbes von Pflege- und Humanmedizinstudierenden“
Franziska Koch, B.Sc. (Universitätsmedizin Göttingen)
17:30 Uhr: Veranstaltungsende
Anmeldung zur Tagung
Die Anmeldung zur Tagung ist nicht mehr möglich.
Unsere Website
So erreichen Sie uns
Sie haben Fragen zur Tagung? Sie erreichen uns unter der folgenden Telefonnummer:
+49 234 32 23070
Fragen per E-Mail
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit uns über E-Mail zu kontaktieren.